Der Bayerische Streuobstpakt
- Der Bayerische Streuobstpakt ist ein verbindliches Abkommen zwischen der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch das Bayerische Landwirtschafts- und das Bayerische Umweltministerium, und acht engagierten Verbänden.
- Ziel ist es, neben dem Erhalt des bereits stark dezimierten Streuobstbestands bis 2035 eine Million zusätzliche Streuobstbäume in Bayern zu pflanzen.
- Der verbindliche Rahmen des Paktes gewährleistet, dass sämtliche Maßnahmen effektiv verzahnt werden, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen.
- Die vollständige Vereinbarung des Bayerischen Streuobstpaktes finden Sie hier.
Hier können Sie den Fortschritt der Baumpflanzungen in ganz Bayern verfolgen.
Die Idee des Bayerischen Streuobstpaktes
Bayerische Streuobstwiesen sind wundervolle Paradiese, die eine fantastische Genuss- und Artenvielfalt lebendig halten. Rund 5.000 oftmals gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden auf bayerischen Streuobstwiesen ihr Zuhause. Dazu kommen etwa 2.000 Obstsorten mit ihrem besonders intensiven Aromenspiel – vor allem Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Walnüsse, aber auch Quitten und Wildobst. Die UNESCO hat den Streuobstanbau in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Bayerische Streuobstbestände sind in akuter Gefahr
Die Bedeutung für Biodiversität und die bayerische Kulturlandschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Umso dramatischer ist der Rückgang der Bestände: Geschätzt verschwinden etwa 100.000 Streuobstbäume in Bayern – jedes Jahr! Insgesamt sind seit 1965 bereits 70 Prozent der Streuobstflächen verloren gegangen.
Umfassend aktiv werden mit dem Bayerischen Streuobstpakt
Um unser kostbares Natur- und Kulturerbe lebendig zu halten, muss entschlossen und an vielen Stellen gehandelt werden. Den dafür nötigen Rahmen bildet der im Herbst 2021 geschlossene Bayerische Streuobstpakt. Er basiert auf der Grundlage eines umfassenden Maßnahmenkonzeptes, das zum Schutz der bayerischen Streuobstbestände von 30 Expertinnen und Experten gemeinsam mit dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium erarbeitet wurde. Mit ihrer Unterschrift unterstreichen alle Akteure ihr Engagement, in Sachen bayerisches Streuobst an einem Strang zu ziehen. Mit gemeinsamen Projekten und umfangreichen Maßnahmen soll der Rückgang der Streuobstwiesen aufgehalten und eine Trendumkehr für den Streuobstanbau geschafft werden.
Die Akteure des Bayerischen Streuobstpaktes
„Es lebe die Vielfalt“ – das gilt auch für das Engagement, welches für das Erreichen der Ziele des Streuobspaktes nötig ist. Diese unterzeichnenden Akteure setzen sich mit ihrem Know-how und ihrer ganzen Leidenschaft dafür ein:
Dazu kommen viele lokale Streuobstinitiativen und Ehrenamtliche, die für unsere bayerischen Streuobstschätze und die dazugehörigen Wertschöpfungskreisläufe großartige Beiträge leisten und dies für die erfolgreiche Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes auch weiterhin tun werden.
Darum ist Streuobst so wertvoll
Sortenvielfalt für intensive Aromen und genetische Vielfalt
Alte Apfel-, Birnen- und andere Obstsorten sorgen nicht nur für genetische Vielfalt – sie sind auch echte Geschmackskünstler, die uns intensive Aromen auf den Gaumen und gesunde Inhaltsstoffe in das Immunsystem zaubern.
Produktspezialitäten für echte Geschmackserlebnisse
Über 50.000 Tonnen bayerisches Streuobst werden jedes Jahr zu hochwertigen Produkten verarbeitet. Ein großer Teil davon in Bioqualität. Das Angebot reicht von geschmackvollen Säften über spritzige Seccos und Cidres bis zu edlen Obstbränden. Dazu kommt allerhand Feines wie Gelees, Fruchtaufstriche, Essige und vieles mehr. Sogar eine fränkische Streuobstapfel-Bratwurst ist dabei!
Lebensraum mit hoher Biodiversität
Der Erhalt von Streuobstwiesen ist gelebter Artenschutz. Eine besonders naturnahe Bewirtschaftung macht Streuobstwiesen zum Refugium für etliche „Rote-Liste-Arten“. In den Höhlen der alten Bäume finden Steinkauz und viele Käferarten ein Zuhause, Insekten können sich am bunten Wiesenblumen-Büfett bedienen. Das ganze Jahr über - ein Kreislauf des Lebens.
"Auftankstationen" für Körper, Geist und Seele
Unsere Streuobstwiesen sind echte Lieblingsplätze. Sie bereichern unser Landschaftsbild und sind Hotspots der Naherholung. Also, wie wär's: Eintauchen ins Grün, einem Zwitscherkonzert lauschen oder einfach unterm schattigen Zwetschgenbaum den Hummeln beim Brummen zuhören.
Doppel- Dreifach- Vielfachnutzung
Wiesen, Weiden und Äcker bilden mit den Bäumen wertvolle Lebensräume, die gleichzeitig einzigartige Nutzungschancen für Landwirte, Schäfer, Kommunen und Initiativen bieten. So schaffen Streuobstwiesen Stockwerke vielfältiger Möglichkeiten auf kleiner Fläche.
Auf geht's Richtung Vielfalt
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt haben sich alle Akteure viel vorgenommen. Damit die Idee buchstäblich Wurzeln schlagen, aufblühen und stetig wachsen kann, braucht es in den kommenden Jahren viele Schritte, die jeder von uns nach seinen Möglichkeiten unternehmen kann:
Das geht los bei der bewussten Entscheidung am Fruchtsaft-Regal und hört bei der Überlegung, selbst einmal Streuobstbäume zu pflanzen, noch lange nicht auf.
Erhalten und entwickeln wir gemeinsam die Vielfalt, den Charakter und die Zukunft unserer bayerischen Natur- und Kulturlandschaft, unserer wertvollen Lebensmittel und der Menschen, die sich dafür engagieren!
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt wurden die Fördermöglichkeiten rund um das Thema Streuobst deutlich erweitert. Als Teil des Streuobstpakts bieten wir verschiedene Förderprogramme zu Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen und -beständen, aber auch für große Umsetzungsprojekte und die Flächenförderung in der Landwirtschaft an. Landwirte, Kommunen, Vereine und Verbände, Privatpersonen und Initiativen – alle sind aufgerufen, sich anzuschließen und den Streuobstanbau zu unterstützen.
Förderungen und unterschiedliche Förderstellen
Als Teil des Streuobstpakts bieten das Landwirtschafts- und das Umweltministerium verschiedene Förder- und Beratungsangebote an, die ein breites Spektrum von wichtigen Maßnahmen und Zielen des Streuobstpaktes abdecken .
Förderprogramme allgemein Förderprogramm Streuobst für Alle Landschaftspflege und Naturpark-Richtlinien (LNPR) Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)Aktion Streuobst (LfL)
Unter dem Motto "Streuobst erleben & genießen – aus der Region für die Region" unterstützt die Aktion Streuobst der LfL seit 25 Jahren die große Bandbreite der Streuobstakteure in Bayern: z. B. Ehrenamtliche, professionelle Anbauer, Vermarkter, Multiplikatoren und öffentliche Stellen.
Aktion Streuobst (LfL)Ansprechpersonen und Anlaufstellen zum Thema Streuobst
Wer kann in Bayern Fragen rund um das Thema Streuobst beantworten? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpersonen und Anlaufstellen für Fach- und Förderberatung in Ihrer Region.
Beratungsangebote